Aktuelle Nachrichten & Hinweise
Herzlich willkommen ...

... auf der offiziellen Webseite der Gemeinde Klingenberg – Ihrem digitalen Tor zu unserer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere charmante Gemeinde, ihre Einwohner, Veranstaltungen und die zahlreichen Angebote, die Klingenberg zu einem besonderen Ort machen.

Ihr Besuch im BÜRGERBÜRO ist nur MIT TERMIN möglich

Das  Bürgerbüro in Höckendorf sowie auch das Bürgerbüro in Pretzschendorf arbeiten mit Terminvergabe. Alle anderen Fachbereiche stehen Ihnen innerhalb der Öffnungszeiten ohne Termin zur Verfügung.  

Termin buchen im:

bullet.gif  Bürgerbüro Höckendorf (Schulweg 1, 01774 Klingenberg)      

bullet.gif  Bürgerbüro Pretzschendorf (Bachstraße 6a, 01774 Klingenberg)

 

Achtung!

Ab Mai 2025 müssen Passbilder für Personalausweise und Reisepässe vom Fotografen digital übermittelt werden.

CC Rallye Sachsen powered by GRUMA | 24. Mai 2025

Rund 260 Kilometer Fahrspaß durch Sachsen – von Döbeln über die Sächsische
Schweiz zum Stadtfest nach Coswig.  
CC Rallye Sachsen powered by GRUMA am 24. Mai 2025

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die CC Rallye Sachsen powered by GRUMA lädt rund 180 Cabriolets und Coupés zur entspannten Gleichmäßigkeitsfahrt durch einige der schönsten Landschaften und Städte Sachsens ein.

Startpunkt ist das Gelände der GRUMA Automobile GmbH in Döbeln, dem Namensgeber der Rallye. Von dort aus führt die rund 260 Kilometer lange Strecke über Roßwein, den idyllischen Klosterpark Altzella und die Städte Nossen und Siebenlehn bis ins Osterzgebirge. Im Ahorn Hotel Schellerhau wird die Mittagspause für eine kulinarische Stärkung eingelegt.

Anschließend verläuft die Route über traumhafte Straßen durch das Osterzgebirge und die Sächsische Schweiz in die historische Altstadt von Pirna. Dort wartet in der Eventlocation Nordspitze die Kaffeepause, umgeben von automobilen Raritäten – unter anderem den Klassikern vom V8 Werk und Extrabesonders.

Über Dresden geht es weiter in das Ziel nach Coswig, wo die Einfahrt der Fahrzeuge einen Höhepunkt des gleichzeitig stattfindenden Stadtfestes bildet. Abgeschlossen wird der Tag mit der Siegerehrung und Abendveranstaltung im traditionsreichen Ball- und Brauhaus Watzke.

Die CC Rallye Sachsen ist eine Gleichmäßigkeits-Rallye, bei der nicht Geschwindigkeit, sondern Fahrgefühl und Präzision zählen. Teilnehmen können Fahrzeuge aller Altersklassen – zugelassen sind Cabriolets, Cabriolimousinen, Landaulets, Roadster, Targas und Coupés.

Neben dem Fahrspaß versteht sich die Rallye auch als touristische Botschafterin für Sachsen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa entdecken die kulturellen und landschaftlichen Schätze der Region – Eindrücke, die sie mit nach Hause nehmen und dort weitertragen.

Trotz Entschleunigung kommt der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz: Bei mehreren Wertungsprüfungen werden Fahrzeugbeherrschung, Navigation anhand eines Roadbooks und gleichmäßiges Fahren bewertet. Das Siegerteam darf sich auf je eine hochwertige Uhr aus dem Hause Mühle Glashütte freuen.

Die CC Rallye Sachsen wird veranstaltet von der DDV Mediengruppe und unterstützt von zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern und Sponsoren. Das Organisationsteam von DDV Event ist auch verantwortlich für die Rallye Elbflorenz, die seit vielen Jahren erfolgreich Oldtimerfans begeistert – 2025 findet sie am 12. und 13. September statt.

Weitere Informationen, die vollständige Starterliste und Fotos der Fahrzeuge finden
Sie auf:
www.cc-rallye-sachsen.de
Facebook & Instagram

 

 

Informationen des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V.: Licht aus. Vielfalt an! - Wie Licht unsere heimische Natur beeinflusst.

Anlehnt an den Leitspruch der Initiative „Paten der Nacht“, soll unser Beitrag zum Tag der Artenvielfalt am 22.05.2025 auf die Auswirkungen aufmerksam machen, die menschlich verursachte Lichtverschmutzung mit sich bringt. Hierzu gehören unter anderem die Beeinflussung des Hell-/Dunkel-Rhythmus, der für Mensch, Tier und Pflanzen ein natürlicher Taktgeber ist. 90% unserer Schmetterlinge sind nachtaktiv und werden durch nächtliche Lichtquellen so abgelenkt, dass sie ihrer eigentlichen Aufgabe - dem Bestäuben von Blüten – nicht nachkommen können.

 

Doch auch Lösungen sollen ins Licht der Betrachtung gerückt werden. Dazu konnten wir Herr Ihle gewinnen, welcher als Experte im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Initiative einen Vortrag halten und im Anschluss die Diskussionsrunde eröffnen wird. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

 

Doch damit nicht genug. Im Anschluss findet eine Lichtfang-Aktion zu nachtaktiven Insekten auf unserer Streuobstwiese statt, welche von Entomologe Tommy Kästner durchgeführt und angeleitet wird. Gemeinsam wollen wir beobachten uns herausfinden, welche Tiere besonders auf Lichtquellen reagieren und von ihnen angezogen werden. Eine tolle Verknüpfung, wie wir finden und wir nehmen diese schöne Aktion zum Anlass, um unsere Jungen Naturwächter auszuzeichnen. Diese werden für ihr ehrenamtliches Engagement über die letzten drei Jahre ihr wohlverdientes Zertifikat überreicht bekommen.

 

Für das leibliche Wohl steht von 17 bis ca. 21 Uhr eine Imbissmöglichkeit zur Verfügung. Die Zapfstube MALT:ERS öffnet ihre Türen und für Kinder wird es passend zum Thema des Abends einen Mitmachstand zum Thema Fledermäuse geben. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Projektes Inuversumm – Zeit und Raum für Insekten und unterstützt durch die Naturschutzstation Osterzgebirge. Weitere Informationen finden Sie unter: https://inuversumm.de/termine/.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, hilft uns aber in der Planung. Schreiben Sie uns gern eine formlose Mail an dollak@lpv-osterzgebirge.de. Wir freuen uns auf Sie!

 

Veranstaltungsort:
Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13
01744 Dippoldiswalde

 

Kontakt:
Katja Dollak
Regionale Projektleitung Inuversumm
für den Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Mail: dollak@lpv-osterzgebirge.de
Tel.: 03504 629665

Informationen der AWO: Aktuelle bald startende Kurse UP & DOWN und X-perience

Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass wir einen neuen X-Perience-Kurs vom 14.05.2025 bis 18.06.2025 für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren sowie UP & DOWN-Kurs vom 20.05.2025 bis 24.06.2025 für Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren durchführen.

 

X-Perience bietet den Jugendlichen ein frühinterventives Angebot mit erlebnispädagogischen Elementen zur Abwendung einer potentiellen Suchtentwicklung.

 

UP&DOWN dagegen bietet für die Teilnehmenden einen gesetzlichen Schutzraum zum Austausch über Ihre unterschiedlichen Konsumerfahrungen. Auch geht es darum den eigenen Blickwinkel der Jugendlichen auszuweiten und ggf. neue Zukunftsperspektiven zu entdecken.

 

bullet.gif  KSE Flyer (PDF, 5,7 MB)

bullet.gif  UP & Down Flyer (PDF, 706 KB)

bullet.gif  X-perience Flyer (PDF, 910 KB)

Veranstaltung "Woche der Inklusion" vom 01.-10.05.2025

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung kämpfen rund um den 05. Mai jeden Jahres zahlreiche Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe in Deutschland für mehr Inklusion und Barrierefreiheit. Vor über 15 Jahre trat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft, es hat sich viel getan und dennoch stoßen Menschen mit Behinderungen hin und wieder auf Barrieren. Um auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen, wurde zusammen mit verschiedenen Partnern für die sog. „Woche der Inklusion“ ein vielfältiges Angebot im Landkreis organisiert. Die „Woche der Inklusion“ findet dieses Jahr unter dem Motto „Zeit für Möglichkeiten“ vom 01. – 10.05.2025 statt. Die Akteure zeigen mit ihren Angeboten, wie Inklusion gelebt und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ermöglicht wird.

 

Informationen erhalten Sie auch unter:

https://www.landratsamt-pirna.de/behindertenbeauftragte.html,

https://www.landratsamt-pirna.de/download/Veranstaltungsuebersicht.pdf

bzw. unter 03501 515 2005 und in Kürze unter:

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles/woche-der-inklusion.php (Veranstaltungen werden separat dargestellt).

Die Angebote richten sich nicht ausschließlich an Menschen mit Behinderung sondern können von Jedermann besucht werden.

RVSOE-Information

Linie 226: Baumaßnahme an der Eschdorfer Brücke - 22.04.2025 bis 25.04.2025

Von Dienstag, den 22. April bis Freitag, den 25. April 2025 kommt es zur Vollsperrung der Eschdorfer Straße. 
Die Busse der Linie 226 fahren zwischen den Haltestellen Dittersbach, Markt und Eschdorf, Brücke Umleitung über Wünschendorf. 
Die Haltestellen Dittersbach, Eschdorfer Berg und Eschdorf, Rosinendörfchen entfallen. 
Bitte nutzen Sie 

  • für die Haltestelle Dittersbach, Eschdorfer Berg die Haltestelle Dittersbach, Markt
  • für die Haltestelle Eschdorf, Rosinendörfchen die Haltestelle Eschdorf, Brücke

Grund für die Vollsperrung der Eschdorfer Straße ist die Instandsetzung der Eschdorfer Brücke.


Linie +261: Baumaßnahme Dresden Weißig - 14.04.2025 bis 07.11.2025

Ab Montag, den 14. April 2025 bis Freitag, den 7. November 2025 wird in Dresden Weißig auf der Südstraße die Trinkwasserleitung ausgetauscht. Die Baumaßnahme erfolgt unter Vollsperrung in zwei Abschnitten. 
Die Linie +261 (Fahrt 19) fährt von und zur B6 Umleitung über die Hauptstraße und die Südstraße/Hauptstraße sowie weiter nach Dresden-Bühlau. 

  • Im ersten Bauabschnitt kann die Haltestelle Weißig, Hutbergschule nicht bedient werden.
    Die Ersatzhaltestelle Weißig, Hutbergschule befindet sich auf der Hauptstraße. 
  • Im zweiten Bauabschnitt wird die Haltestelle Weißig, Hutbergschule wieder original bedient. 
Das Einwohnermeldeamt informiert: Ab Mai 2025 Passbilder nur noch digital

 

Ab 1. Mai 2025 ändern sich die gesetzlichen Vorgaben für Passfotos in Deutschland grundlegend. Ziel dieser Reform ist es, die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern.

 

Ab Mai wird die digitale Übermittlung von Passfotos und Passbildern verpflichtend. Ein selbsterstelltes Passfoto oder ein Ausdruck zur persönlichen Abgabe im Bürgerbüro sind ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr erlaubt.

 

Die Passbilder werden, wie bisher, von den örtlichen Fotografen bzw. Fotostudios angefertigt und über gesicherte elektronische Übermittlungswege für die Beantragung der Ausweisdokumente im Bürgerbüro zur Verfügung gestellt. Unter www.e-passfoto.de finden Sie Fotografen in der Nähe, die für das E-Passbild-Verfahren zertifiziert sind.

 

Zukünftig soll es auch in den Bürgerbüros der Gemeinde Klingenberg möglich sein, Passbilder vor Ort anfertigen zu lassen. Bisher fehlt es jedoch noch an der Technik, die von der Bundesdruckerei zentral zur Verfügung gestellt wird. Wir werden Sie über den aktuellen Umsetzungsstand informieren.

 

gez. Neuber

Hauptamt

 

Information des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr: Fahrbahnerneuerung S 190 in Klingenberg

Am 22. April 2025 soll die Erneuerung eines 200 Meter langen Streckenabschnitts der S 190 in Klingenberg in Höhe des Penny-Markts beginnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 25. April 2025.

 

Während der Bauzeit wird die S 190 in diesem Bereich voll gesperrt. Der Verkehr wird von Ruppendorf kommend auf der S 192 über Höckendorf bis Tharandt und weiter über die S 194 nach Grillenburg sowie die S 189 nach Klingenberg geführt. Die Gegenrichtung wird analog umgeleitet.

 

Die Maßnahme ist wetterabhängig, sodass es gegebenenfalls zu kurzfristigen Anpassungen im Bauzeitraum kommen kann.

 

Die Baukosten belaufen sich auf rund 35.000 Euro. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert. 

 

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Erschwernisse und besonders umsichtige Fahrweise auf den Umleitungsstrecken.

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Klingenberg über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohngebiet Kirchweg“ OT Höckendorf gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

 

der Gemeinderat der Gemeinde Klingenberg hat in öffentlicher Sitzung am 11.02.2025 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Wohngebiet Kirchweg“ OT Höckendorf gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.

 

Planungsziel ist die Schaffung von Wohnbauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser bzw. Doppelhäuser sowie Mehrfamilienhäuser.

 

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst den südlichen Teil des Flurstücks 725/4 und einen Teil des Straßenflurstücks 942 (Kirchweg) Gemarkung Höckendorf mit einer Gesamtfläche von ca. 2,6 ha.

 

Weiterhin hat der Gemeinderat der Gemeinde Klingenberg am 11.02.2025 in öffentlicher Sitzung den Vorentwurf des o.g. Bebauungsplans in der Fassung vom 10.12.2024 gebilligt und zur Auslegung für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit bestimmt. Daneben wird die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange auf der Grundlage des gebilligten Vorentwurfs durchgeführt.

 

In Anwendung von § 3 Abs. 1 BauGB wird der Vorentwurf des Bebauungsplanes „Wohngebiet Kirchweg“ OT Höckendorf in der Fassung vom 10.12.2024, bestehend aus Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung (Teil C), im Zeitraum vom

 

vom 10.04.2025 bis einschließlich 16.05.2025

 

in der Gemeindeverwaltung Klingenberg, Höckendorf, Schulweg 1, 01774 Klingenberg zu jedermanns Einsicht während der folgenden Zeiten öffentlich ausgelegt:

 

Montag                        9:00 - 12:00 Uhr

Dienstag                      9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag                  9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag                         9:00 - 12:00 Uhr

 

In diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit, sich über die allgemeinen Zwecke und Ziele sowie die wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplanes zu unterrichten und Anregungen sowie Hinweise zum Vorentwurf schriftlich an die o.g. Adresse, per E-Mail an post@gemeinde-klingenberg.de oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Klingenberg vorzubringen.

 

Gleichzeitig sind die Planunterlagen auf der Internetseite des Landesportals des Freistaates Sachsen unter www.buergerbeteiligung.sachsen.de sowie auf der Internetseite der Gemeinde Klingenberg www.gemeinde-klingenberg.de innerhalb des genannten Zeitraumes einsehbar.

 

Klingenberg, 12.03.2025

 

gez. Torsten Schreckenbach

Bürgermeister

 

bullet.gif  Weitere Informationen und Plandarstellungen

hier klicken.png

Frühlingsspaziergänge 2025

Im April startet die Aktion »Frühlingsspaziergänge 2025«. Bis Juni können interessierte Gäste dank vieler regionaler Organisatorinnen und Organisatoren auf zahlreichen Touren Natur und Umwelt im Freistaat entdecken. Ob Wanderungen mit Forstleuten, Wanderungen um Sachsens Talsperren oder Vogelstimmenexkursionen mit Ornithologen – die Aktion bietet auf mehr als 300 Ausflügen in diesem Jahr ein vielseitiges Programm.

Alle Frühlingsspaziergänge mit Veranstaltungsdetails sind unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de abrufbar. Das gedruckte Programmheft ist in verschiedenen Einrichtungen erhältlich. Darüber hinaus steht das Heft unter Frühlingsspaziergänge 2024 Programmheft - Publikationen - sachsen.de zum Download bereit.

Die Ausflüge werden von Umweltbildungseinrichtungen, ehrenamtlichen Naturschützerinnen und -schützern, Privatpersonen, Kommunen, vom Staatsbetrieb Sachsenforst sowie von Natur- und Landschaftspflegeverbänden durchgeführt.

Die Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.